Ich möchte pädagogischen Teams - vornehmlich solche in der Arbeit mit Kindergartenkindern und Vorschulkindern - durch Supervision dabei unterstützen, mit den Herausforderungen ihrer anspruchsvollen Arbeit kompetenter, befriedigender und (selbst-)sicherer umzugehen.
Für mich bedeutet dies, im Rahmen der Supervision zunächst als Spiegel zu dienen, damit die Situationen bzw. Herausforderungen möglichst klar und wertfrei erkannt werden können, um daraus dann zu Lösungsansätzen zu kommen. Es geht mir darum, die Erfahrungen und die (Gruppen-)Intelligenz zu nutzen, die nach meiner Erfahrung in den Teams und bei einzelnen vorhanden ist. Meine Rolle in der Supervision ist, diese Prozesse auf Spur zu halten und durch meine eigenen Erfahrungen und mein Wissen über Kinder und über Gruppen/Teamprozesse anzureichern. So, wie ich es mir in der Beschäftigung mit der Pädagogik von u.a. Jesper Juul, Emmi Pikler und Maria Montessori angeeignet habe. Die Menschen oder Teams finden in der Supervision meist selbst die Wege um Situationen zu verbessern oder Dinge zu lösen, ich bin dabei die Geburtshelferin, die dafür sorgt, dass die Prozesse fruchtbar werden und nicht in die eingefahrenen Gleise geraten, die zu den Problemen geführt haben. Zudem helfe ich dabei, die Ideen ans Licht zu bringen und auf die manchmal unscheinbaren Spuren hinzuweisen, die dann den Weg zu einer Lösung weisen.
Für mich ist in diesen Supervisions-Sitzungen wichtig, dass wir uns auf die Dinge konzentrieren, auf die wir uns geeinigt haben und dass alle mit in diesen Prozess hineingenommen werden, so dass am Ende alle am Ergebnis beteiligt sind und es als ihres ansehen.
Am Ende der Supervisions-Sitzungen sind meine Klientinnen und Klienten für gewöhnlich inspiriert, aus dem tieferen Verständnis der Situationen und Umstände und dem engeren und vertrauensvollerem Teamzusammenhalt, die gemeinsam erarbeiteten nächsten Schritte tatsächlich umzusetzen und berichten mir in späteren Sitzungen selbstbewusst von den Erfolgen und arbeiten voller Freude und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten weiter an den Herausforderungen, die ihnen begegnen.
Welche Themen in den Supervisions-Sitzungen bzw. der Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen, hängt von den Teams ab und wird gemeinsam festgelegt. Häufige Themen sind
- Betrachtung einzelner Kinder oder Situationen um ein tieferes Verständnis und damit wirksameren Umgang zu finden,
- Teamzusammenarbeit, Teamzusammenhalt und Wahrnehmen der Aufgaben/Rollen, um eventuelle Unstimmigkeiten zu klären und im Team wirksamer zusammenzuarbeiten,
- Arbeit am Leitbild/Konzept und Ausrichtung der täglichen Arbeit am Leitbild, um die Ideale noch besser auf den Boden der täglichen Realität zu bekommen.
Verabreden Sie hier ein kostenloses, unverbindliches Vorgespräch zur Supervision (ca. 15 Minuten).
Die Länge der Supervision richtet sich nach den Bedürfnissen des Teams. Der Stundensatz beträgt €140.